12 Dic wie viele gürtel gibt es im karate
Freitag, 23. Dezember 2022 bis Samstag, 7. Januar 2023 Das Karatezentrum ist in diesem Zeitraum geschlossen. Frohe Weihnachten – Karate Team Albis
Undergraduate and Graduate Degrees and Exams
Belt Color Exam Content White Belt Karate Exam 9. Kyū, der weiße Gürtel, enthält grundlegende Techniken und ist die einzige Prüfung, die dies kann übersprungen werden. Es dient als Mittelstufe, hauptsächlich für Kinder, um den Einstieg in Kihon und Kata zu erleichtern und enthält nur 6 Techniken und eine grundlegende Kata namens Taikyoku Shodan. Beim Kumite müssen Sie in der Lage sein, den Schlag eines Partners auf zwei Arten abzuwehren. Yellow Belt Die meisten von Ihnen beginnen mit der Prüfung zum Yellow Belt, dem 8. Kyū. Hier erwarten dich einige individuelle Techniken sowie eine neue Fußstellung in Kihon und Kata Heian Shodan. Das Kumite bleibt unverändert. Oranger Gürtel Das 7. Kyū mit dem orangefarbenen Gürtel bildet den Abschluss der unteren Ebene. Diese Karateprüfung beinhaltet eine erste Kombination in Kihon und Kata Heian Nidan. In der Kumite-Prüfung musst du nun auch die ersten Tritte parieren können. Grüner Gürtel 6. Kyū trägt den grünen Karate-Gürtel und muss meist Kombinationen lernen, die langsam die einzelnen Techniken ersetzen. Außerdem müssen Sie die Kata Heian Sandan beherrschen, eine neue Kumite-Variante erlernen und einen neuen Teil der Prüfung, die Partnerübung für den freien Kampf, demonstrieren. Dies ist jetzt Teil des Prüfungsprogramms.1. Blauer Gürtel Je nach Verband trägt das 5. Kyū den lila oder blauen Gürtel (einige Verbände sind gleichgültig) und besteht im Kihon ausschließlich aus Kombinationen. Die dafür notwendige Kata heißt Heian Yondan, und beim Kumite findet man die besondere Form, dass der Partner, der den ersten Angriff macht, auch den Schlag landet. Ab dem 5. Kyū kann sich der Prüfer auf Wunsch alle bisher erlernten Kata vorführen lassen. Blaugurt Der zweite Blaugurt, das 4. Kyū, muss für seinen Abschluss den aus Filmen bekannten Ushiro-Geri Rückwärtstritt lernen und die Heian Godan Kata beherrschen. Kumite bleibt unverändert und Tritte werden nun zum ersten Mal im freien Kampf eingesetzt.1. Brauner Gürtel Der erste braune Karategürtel, der 3. Kyū, muss die Kata Tekki Shodan beherrschen und erstmals das Bunkai (das Anlegen einer Kata am Gegner) der Kata Heian Godan demonstrieren können. Kontertechniken sind ab jetzt im Kumite nicht mehr vorgegeben, sondern können frei gewählt werden.2. Brauner Gürtel Der 2. Kyū, immer noch braun, muss die Kata Bassai Dai und sein Bunkai haben, um zu bestehen. Kumite soll nun deutlich schneller und improvisierter ausgeführt werden können.3. Brauner Gürtel Das 1. Kyū ist der letzte braune Gürtel und markiert das Ende der High School. Hier können Sie zum ersten Mal Ihre eigene Kata auswählen und haben so einige zur Auswahl. Sie sollten in der Lage sein, diese in Bunkai.1 zu verwenden. Zunächst können Schwarzgurt-Karatemeister berufen werden, die die Prüfung zum 1. Dan absolvieren, wobei Hintergrundwissen wichtiger wird. Hier steigt nicht nur die Schwierigkeit von Kihon enorm, sondern auch der Wert von Kata und Bunkai. Für einen Karate-Dan ist es von größter Bedeutung, die Bedeutung hinter den Techniken einer Kata richtig zu erkennen. Der Kandidat kann sich selbst eine Kata aussuchen, die er zuerst ausführt und dann im Bunkai demonstriert. Es darf jedoch nicht dasselbe sein, das er bereits für das 1. Kyū ausgewählt hat. Kumite bleibt unverändert.2. Schwarzgurt Die Karateprüfung zum 2. Dan ist die letzte Prüfung, deren Programm noch weitgehend vorgeschrieben ist. Sie müssen verschiedene Techniken in Kihon beherrschen, eine Kata Ihrer Wahl ausführen und analysieren und 2 weitere Namen vom Prüfer erhalten. Kumite bleibt unverändert.3. Schwarzgurt Ab der 3. Dan-Prüfung besteht der Inhalt der Kihon-Prüfung zum Teil aus selbstgewählten Techniken, bei denen Sie Ihre Stärken unter Beweis stellen können, und zum Teil aus vom Prüfer gewählten Techniken. Bei Kata bleibt das Verhältnis zwischen einer selbstgewählten und zwei vom Prüfer gewählten Kata bestehen, wobei der zukünftige Karatemeister hier den Ablauf einer Kata erläutern muss. Kumite besteht ausschließlich aus vom Prüfer vorgegebenen Techniken 4. – 9. Schwarzgurt Die Prüfungen der Dan-Grade 4 bis 9 zeichnen sich dadurch aus, dass der praktische Teil der Prüfung schrumpft, während der theoretische Teil das Wissen um die individuelle Anwendung abdeckt kata, erhöht die Bedeutung weiter. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Nichtdurchführung der Techniken in diesen Prüfungen nicht mehr toleriert wird. In den oberen Stufen des schwarzen Gürtels spielt auch das Alter eine Rolle und diese Ehre wird nur erfahrenen, überdurchschnittlichen Lehrern zuteil. Schwarze Gürtel Die oberen schwarzen Gürtel sind im japanischen und chinesischen System unterschiedlich. Ein 10. Dan wird nur im japanischen System vergeben, wo die Ausbildung mit dem 9. Dan endet. Ab dem 7. Dan können Sie den Titel „Großmeister“ erwerben.
Es gibt zwei Arten der Klassifizierung.
Was ist Budo?
Der Begriff Budo beschreibt alle japanischen Kampfkünste wie Judo, Karate, Jujutsu, Aikido, Sumo, Iaido, Kendo usw.
Es gibt insgesamt 7 (sieben) Gürtelfarben Karate, die das Können des Karatekämpfers widerspiegeln.
Dan-Stufen:
- 1. Dan – schwarz (Sucher des Weges)
- 2. dan – schwarz (der Schüler am Anfang des Weges) ( s dan – schwarz (Der Wissende)
- 7. dan – schwarz (Die Reife)
- 8. dan – schwarz (Die Reife)
- 9. Dan – schwarz (den
- 10.Dan – schwarz (die Reife)
- Lieferbar in den Farben weiß, gelb,
- sowie orange, grün und blau
- Längen 230, 250, 275, 300 und 325.
- Aus 100 % Baumwolle, ca.
No Comments