13 Dic wo kann ich mein fahrrad lackieren lassen
Wenn Sie sich für einen Raum entschieden haben, brauchen Sie jetzt noch eine Möglichkeit, den Rahmen zu befestigen oder irgendwo aufzuhängen. Ich habe mich dafür für Fleischhaken und ein Band entschieden. Ich befestigte einen Metzgerhaken an der Vorderseite des Lenkers und einen an der Rückseite der Sattelstütze. Allerdings habe ich diese Teile verloren.
Die Farbe selbst wird grob in drei Schritten aufgetragen. Grundierung, Lack und zum Schluss der Klarlack. Wichtig: Schütteln Sie die Dosen für die in der Gebrauchsanweisung angegebene Zeit und lassen Sie sich Zeit beim Grundieren und Auftragen von Lack und Klarlack. Hier ist Geduld gefragt. Es ist besser, zu dünne Schichten zu sprühen, aber eine Schicht mehr.
Schritt 1
Zuerst habe ich das Fahrrad komplett zerlegt. Ein Tipp von jemandem, der es falsch gemacht hat: Denken Sie daran, sich genau zu merken, wo Sie was herausgeschraubt haben. Ich würde Ihnen raten, die Einzelteile mit dazugehörigen Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben in separate Tüten zu verpacken und diese zu beschriften. Das erspart dir am Ende viel Puzzlearbeit. (Ich saß einen ganzen Tag da und baute es zusammen, da ich keine Ahnung hatte, wie man es baut).
Fahrrad lackieren
Jetzt ist es endlich an der Zeit, das Fahrrad zu lackieren :). Darauf habe ich drei Farbschichten gesprüht. So viele, weil es keine ebene Fläche ist und jede Farbschicht sehr dünn aufgetragen werden muss. Die Farbschichten habe ich im Abstand von ca. 20 Minuten sehr dünn aufgetragen. Das vermeidet hässliche Tropfen und Dellen. Achtung: Zwischen jedem Anstrich ist eine ausreichende Trockenzeit einzuhalten! Den großen Rahmen habe ich mintgrün gestrichen. Fahrradkettenabdeckung, Schutzblech und Gepäckträger weiß. Wenn alles lackiert und die letzte Farbschicht getrocknet ist, polieren Sie alles noch einmal mit dem Mikrofasertuch, um alle Rückstände des Sprühnebels zu entfernen. Bevor alles wieder zusammengebaut wird, müssen alle Teile vollständig ausgehärtet sein. Am besten eine Woche warten. Schrauben Sie dann alle Teile wieder zusammen und Ihr Oldtimer-Bike ist fast fertig! Obwohl es zeitintensiv ist, möchte ich noch einmal erwähnen, wie wichtig es ist, das Fahrrad vor und nach dem Schleifen, wie beschrieben, immer gründlich zu reinigen und die Trocknungszeit einzuhalten!
Die meiste Arbeit ist erledigt. Jetzt ist es an der Zeit für den Feinschliff, der Ihr Bike garantiert zum absoluten Hingucker macht. Je nach Zustand der Einzelteile deines Bikes kannst du nun das eine oder andere Teil austauschen. Auch das Aufpumpen von Fahrradreifen oder das Festziehen von Bremsen ist eine Option. Da mein Sattel und Lenker sehr alt waren, habe ich diese Artikel neu gekauft. Die Brauntöne zaubern im Handumdrehen einen wunderschönen Vintage-Look und machen das Bike zum absoluten Hingucker. Außerdem kam eine neue Klingel und ein Korb an das neue Fahrrad. Ich habe das meiste davon gebraucht, um zusätzliche Kosten zu sparen. Aber ich habe günstige Artikel als Alternative zu Korb*, Sattel*, Pedalen* und Griff* zum Nachkaufen gefunden.
Schritt 3: Fahrradrahmen bemalen
Zum Bemalen gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie haben entweder die Möglichkeit, sich eine Spritzpistole mit Druckluftanschluss zu besorgen oder Sie müssen Farbe aus der Dose verwenden. Ich konnte in eine Lackiererei gehen und dort den Rahmen lackieren. Ich habe aber auch schon Fahrradrahmen mit der Spraydose lackiert und habe auch da ein schönes Ergebnis gehabt. Generell ist es aber sauberer aus der Pistole zu lackieren. Es gibt viele verschiedene Farben zum Lackieren mit der Pistole. Ich habe einen spritzfertig gemischten Autolack im Set mit passendem Klarlack und Härter der Marke Profix gekauft. Solche Sets gibt es zum Beispiel bei Ebay. Wenn Sie mit der Dose lackieren möchten, benötigen Sie eine Dose in der gewünschten Farbe und eine Dose Klarlack. Das sollte eigentlich für den gesamten Rahmen reichen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, besorgen Sie sich jeweils zwei Dosen. Das reicht definitiv.
Stellen Sie vor Beginn sicher, dass der Rahmen vollständig entfettet und frei von Schmutz und Staub ist. Beginnen Sie dann mit der farbigen Farbe. Tragen Sie es in mehreren dünnen Schichten auf, bis der Rahmen vollständig lackiert ist. Wichtig ist, dass du in wirklich dünnen Schichten streichst, damit keine Laufmaschen in der Farbe entstehen. Lassen Sie den Rahmen am besten über Nacht trocknen, bevor Sie mit dem Klarlack beginnen. Der Klarlack ist der schwierigste Teil, da die Schicht gut deckend sein muss, aber nicht zu dick, damit sie aus der Form läuft. Eine ausführliche Anleitung zum Malen finden Sie hier. Am besten lässt man den bemalten Rahmen wieder über Nacht trocknen. Wichtig ist aber auch: Der Klarlack braucht noch ein paar Monate, bis er seine endgültige Festigkeit erreicht hat. Daher sollte der Rahmen zunächst vorsichtig behandelt werden.
No Comments