was können sie tun um die umwelt

Jetzt sollte allen klar sein, wie wichtig Klimaschutz ist. Doch was kann jeder Einzelne tun, um die Umwelt zu schützen? Aber ist es wirklich realistisch, Klimaneutralität erreichen zu wollen? Wo genau die Fallen liegen, die Menschen zu unbewussten Klimasündern machen, ist nicht immer ganz klar. Damit wird die wichtigste Frage unserer Zeit deutlich: Was kann jeder Einzelne zum Schutz der Umwelt beitragen? Diese 11 Live-Hacks zeigen, dass sich das Thema Umweltschutz einfach in den Alltag integrieren lässt. Auch Sie können mit diesen Tipps ansetzen und einen kleinen Beitrag für eine bessere Umwelt leisten.

Was kann getan werden, um die Umwelt zu schützen? Vermeiden Sie einfach Littering! Es hilft sehr. (Foto: AdobeStock – Ralf Geithe)

Live-Hack: Mit intelligenter Beleuchtung die Umwelt schützen

Um den Stromverbrauch zu senken, sollte das Licht im Haus nur in Räumen eingeschaltet werden, in denen es auch vorhanden ist Personen. Mit intelligenter Beleuchtung lässt sich viel Energie sparen. Im Vergleich zu den einst im Trend liegenden Glühlampen sind Energiesparlampen die bessere Wahl, da sie rund 80 Prozent weniger Energie verbrauchen. Noch besser sind LEDs, die eine sehr lange Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden haben. Auch die smarte Beleuchtung lässt sich steuern. Der Einsatz von Bewegungsmeldern in Eingängen und Fluren ist ein gutes Beispiel für eine smarte Beleuchtung, die das Licht nur dann einschaltet, wenn es wirklich benötigt wird. Damit die Beleuchtung im Haus oder auf dem Grundstück nicht dauerhaft genutzt werden muss, kann ein Zeitmanagement integriert werden. Sind z. B. zwei Stunden angesetzt, schaltet sich die Beleuchtung kurz nach Ablauf dieser Zeit aus. Das Timing ist in erster Linie für die Außenbeleuchtung nützlich.

Durch Heizen lässt sich viel Energie sparen. Das ist gut für unsere Umwelt und du schonst auch noch deinen Geldbeutel. (Foto: AdobeStock – Jenny Sturm)

Live-Hack: Müll gar nicht erst erzeugen und umweltgerecht entsorgen

Sie fragen, was man tun kann, um die Umgebung? Die Antwort: Müll möglichst vermeiden! Es ist zwingend erforderlich, dass die Menschen ihre Abfallproduktion stark einschränken. Nachfüllpackungen beim Kauf sind eine Option. Nicht einzeln verpackte Reinigungstabs sind eine andere. Ebenfalls für viel Müll verantwortlich sind die dünnen Folientüten im Supermarkt, mit welchen Früchten kann man sie verpacken? Stattdessen bevorzugen Sie Mesh-Taschen! Sie können Kaffee in einem normalen Becher oder aus einem Mehrwegbecher anstelle eines Einwegbechers „to go“ trinken. Die Deutschen sind mit über 37,5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr ein schlechtes Beispiel in Sachen Abfall! Das sind etwa 8,7 kg pro Einwohner pro Tag, das ist eine unglaubliche Menge. Trotz aller Bemühungen lassen sich nicht alle Abfälle vermeiden, sollten aber zumindest umweltgerecht entsorgt werden. Für die unterschiedlichen Abfallarten gibt es unterschiedliche Tonnen, die nur entsprechend befüllt werden müssen. Die größte Umweltsünde: Die Entsorgung von Abfällen in der Natur. Nicht in der Natur entsorgen! Wenn Sie etwas mit an den See oder auf einen Ausflug nehmen, nehmen Sie bitte die leere Verpackung mit nach Hause.

Bei jedem Verzicht auf Kaffee links! aktiv etwas für den Umweltschutz tun. (Foto: AdobeStock – Mariakray)

Live-Hack: Müll vermeiden und umweltfreundlicher entsorgen

Wie kann man ganz einfach die Umwelt schützen? Die Antwort: Müll möglichst vermeiden! Alle müssen dafür sorgen, dass deutlich weniger Müll produziert wird als bisher. Beim Einkaufen besteht die Chance auf weniger Abfall durch den Kauf von Nachfüllpackungen. Separat verpackte Reinigungsstopfen sollten ebenfalls nicht gekauft werden. Obst sollte nicht in einer dünnen Folientüte, sondern in einer Online-Einkaufstüte aus dem Supermarkt geholt werden. Sie können Kaffee in einem normalen Becher oder aus einem Mehrwegbecher anstelle eines Einwegbechers „to go“ trinken. Die Deutschen sind mit über 37,5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr ein schlechtes Beispiel in Sachen Abfall! Dies bringt uns zu einer Menge pro Bevölkerung von 8,7 kg pro Tag. Trotz aller Bemühungen lassen sich nicht alle Abfälle vermeiden, sollten aber zumindest umweltgerecht entsorgt werden. Es beginnt zu Hause damit, den Abfall nach Abfallarten zu sortieren und den Abfall in die entsprechende Tonne zu sortieren. Müll trennen und in die bereitgestellten Behälter werfen. Wenn Sie etwas unterwegs mitnehmen, muss die leere Verpackung in die Tonne geworfen oder mit nach Hause genommen werden.

Bei jedem Verzicht auf Kaffee links! aktiv etwas für den Umweltschutz tun. (Foto: AdobeStock – Mariakray)

Live-Hack: Produkte so oft wie möglich verwenden

Wer Verschwendung vermeiden will, sollte Dinge unbedingt mehrfach verwenden. Ideal ist es, wenn Verpackungen mehrfach verwendet werden können. Vieles ist recycelbar und kann nach Rücksendung an den Hersteller zu neuen Produkten verarbeitet werden. Alttextilien können recycelt werden, wenn sie als Putzlappen im Haushalt oder als Lappen in der Werkstatt verwendet werden. Falsch bedrucktes Papier soll nicht im Müll landen, sondern bekommt als Zettel ein neues Leben. Papier kann beidseitig bedruckt werden. Die Plastiktüten, in denen neue Kleidung geliefert wird, können als Müllsäcke verwendet werden. Recycling ist möglich, wenn die Säcke in die Tonne entleert und noch sauber sind.

Etwas weniger Strom zu verbrauchen bedeutet, viel mehr für die Umwelt zu tun. (Foto: AdobeStock – Jenny Sturm)